Ergo- und Physiotherapieausbildung (mit Ausbildungsvergütung😃)

Gehen verstehen – von Los Angeles nach NRW

Kirsten Götz – Neumann kooperiert mit Bildungswerk SMMP

Die Physiotherapeutin, Buchautorin und Instruktorin Kirsten Götz – Neumann wird in Kooperation mit dem Bildungswerk SMMP und dem Ambulanticum in Herdecke im Juni eine Kursreihe „Gehen verstehen“ anbieten.

Buchcover des Buches "Gehen verstehen von Kirsten Götz - Neumann
Buchcover des Buches „Gehen verstehen“ von Kirsten Götz – Neumann

„In dieser Fortbildung wird eine systematische Methode zur Beobachtung, Dokumentation und Analyse des Gehens nach Rancho Los Amigos Medical Center Los Angeles/USA vorgestellt. Der physiologische Gang ist Leitbild und Orientierungshilfe zugleich für eine funktionelle und richtig aufgebaute Behandlung. Erst die exakte Erfassung des Gangbildes durch Beobachtung und Dokumentation sowie die richtige Befundung eröffnen dem Therapeuten die Möglichkeit, in jeder Stufe der Behandlung das notwendige Vorgehen begründet zu erarbeiten.“, so Kirsten Götz Neumann, die auch Präsidentin der O.G.I.G. (Observational Gait Instructor Group) ist.

Kirsten Götz - Neumann, Präsidentin der O.G.I.G.
Kirsten Götz – Neumann, Präsidentin der O.G.I.G.

Durch Patientendemonstrationen und Videoaufnahmen wird zusätzlich die Beobachtungsgabe geschult und das erlernte Wissen praktisch angewendet.
Dieses erweiterte Wissen in Bezug auf die biomechanischen Anforderungen, sowie über die normalen Muskelaktivitäts- muster die beim Gehen auftreten ist entscheidend, um die Einflüsse von neuro-orthopädischen und neurologischen Pathologien auf die Gangfunktionen verstehen zu können.

Ab sofort werden Anmeldungen unter www.gehen-verstehen.de entgegen genommen.

Bildungsakademie für Therapieberufe Bergkloster Bestwig nahm an Briloner Ausbildungsbörse teil

Lernende der Bildungsakademie zeigen den Besuchern der Messe, was Physiotherapeuten lernen
Lernende der Bildungsakademie zeigen den Besuchern der Messe, was Physiotherapeuten lernen
Die Ausbildungsberufe zum staatlich anerkannten Ergo- bzw. Physiotherapeuten präsentierten sich im März auf der diesjährigen Briloner Ausbildungsbörse. Das Publikum, das überwiegend aus Schülern der Klassen 9 bis 13 bestand, zeigte sich sehr interessiert. Vor allem die Vorführungen der beiden Lernenden Florian Leithäuser und Maurice Wiegelmann zeigten die praktischen Seiten der Berufe und wurden sehr gut angenommen.

Gewalt

Interdisziplinäre Projektarbeit in der Bildungsakademie für Therapieberufe.
Interdisziplinäre Projektarbeit in der Bildungsakademie für Therapieberufe.

Fachliche und persönliche Kompetenzerweiterung durch interdisziplinäre Projektthemen

Gemeinsames und kursübergreifendes Lernen stand an zwei Projekttagen des Ober- und Unterkurses im Ausbildungsbereich Ergotherapie im Mittelpunkt. Nach einem gemeinsamen Frühstück der Kurse wurde das Projektthema aus den Modulen 15 und 3, Kommunikations- und Aushandlungsprozesse im Team und Schwierige Situationen – Gewalt und Sexuelle Belästigung, vorgestellt.Mehr erfahren »

Ergotherapie: Job-Coaching in betrieblichen Systemen

Ergotherapeuten in der Personalabteilung von morgen – eine etwas andere Art der Arbeitstherapie

Viktoria Deimel

Das Personal und die verbundenen Kosten, die mit allen Belangen um das Thema Mitarbeiter einhergehen, sind nicht nur in Institutionen des Sozial- und Gesundheitswesens ein Dauerthema. Auch politisch angeregte Themen wie Inklusion, immer mehr diskutierte Volksleiden wie Depression und Burnout stellen Unternehmen in allen Branchen vor Fragen, wie erkrankte oder behinderte Mitarbeiter in ihrer Tätigkeit im Unternehmen oder an einem adaptierten Arbeitsplatz gewinnbringend für beide Seiten integriert werden können.Mehr erfahren »

Lernende informieren

Werkunterricht bei den angehenden Ergotherapeuten. Foto: SMMP/Bock
Werkunterricht bei den angehenden Ergotherapeuten.

Internationaler Welt-Ergotherapie-Tag am 27. Oktober 2014

International machen Berufsverbände, Ergotherapeuten, Selbständige und Akademien am 27. Oktober auf die Vielfalt der Ergotherapie aufmerksam. Verschiedene Mittel und Wege führen zum größtmöglichen und übergeordneten Ziel der Ergotherapie – die Handlungsfähigkeit der Klienten zu erhalten, zu verbessern oder wiederzuerlangen auf den verschiedenen menschlichen Ebenen wie Kognition, Psyche oder Motorik. Die Teilhabe der Klienten am zwischenmenschlichen Leben wie Beruf, Freizeit, Hobby, Erholung und den persönlichen Aktivitäten des täglichen Lebens spielen dabei eine übergeordnete Rolle.

In diesem Jahr hat der Mittelkurs im Lehrgang Ergotherapie der Gesundheitsakademie eigenes ein Programm entwickelt um Interessierte über den Beruf zu informieren.Mehr erfahren »