• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zur primären Seitenleiste wechseln
  • Zur Fußzeile springen

Bildungsakademie für Therapieberufe
Bestwig

Können lernen - schulgeldfrei!
  • Start
  • Ausbildung
  • Ergotherapie
  • Physiotherapie
  • Therapie-und Pflegewissenschaften
  • Bewerbung
  • Über uns
  • Aktuell
Startseite / Ausbildung / Lehrgang für Ergotherapie

Lehrgang für Ergotherapie

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Ergotherapie ist eine Therapieform, die sich mit der Ausführung konkreter Betätigungen und deren Auswirkungen auf den Menschen und dessen Umwelt befasst. Beeinträchtigungen werden durch den gezielten Einsatz von individuell sinnvollen Tätigkeiten behandelt. Dabei nehmen die persönliche und sozio-kulturelle Bedeutung der Tätigkeit, deren Auswirkung auf die Gesundheit und deren Wechselwirkungen mit der Umwelt einen hohen Stellenwert ein.

Nicole Einwohlt leitet den Ausbildungsgang Ergotherapie
Nicole Einwohlt, Ausbildungsleiterin, Ergotherapeutin, BSc.
Telefon: 02904 808 453
n.einwohlt@smmp-bath.de

Einschränkungen der kognitiven Leistungsfähigkeit oder eine Bewegungs- und Funktionseinschränkung, durch Verletzung oder Erkrankung bestimmter anatomischer Strukturen wie Gelenke, Muskeln oder Nerven, stellen für den Betroffenen eine erhebliche Beeinträchtigung seiner Lebensqualität dar. Ziel des Ergotherapeuten ist es, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Ergotherapeuten arbeiten unter anderem in Rehabilitationskliniken, Akutkliniken, psychiatrischen Kliniken, Tagesstätten, Werkstätten für behinderte Menschen, Sonderschulen und ergotherapeutischen Praxen. Dort wirken sie in enger Zusammenarbeit mit allen anderen medizinischen Fachdisziplinen am Erhalt bzw. der Wiederherstellung der Selbständigkeit der Patienten mit. Dieses Ziel ist nur zu erreichen durch ein hohes Maß an analytischem und kreativem Denken. Ebenso wichtig sind therapeutisches Einfühlungsvermögen und die ständige Bereitschaft zu Fortbildung und lebenslangem Lernen. Neben einer spezifischen ergotherapeutischen Befunderhebung, individueller Hilfsmittelberatung sowie funktionswiederherstellenden und alltagsorientierten Therapiemaßnahmen kommen auch entwicklungsfördernde Ansätze und zielgerichtete handwerklich-gestalterische Techniken zum Einsatz.

Ein Beispiel

Herr M. erleidet im Alter von 68 Jahren einen Schlaganfall, der ihn aus seinem aktiven und sozial engagierten Alltagsleben reißt.

Nach einem Aufenthalt im Akutkrankenhaus befindet er sich nun in einer neurologischen Rehabilitationsklinik. Hier erhält er ein individuell auf ihn abgestimmtes Angebot an Therapiemaßnahmen, die ihn darin unterstützen, seine durch den Schlaganfall verloren gegangenen Fähigkeiten wieder zu erlangen.

So kann Herr M. zur Zeit nicht mehr selbständig laufen und seinen rechten Arm nicht mehr gezielt einsetzen. Neben Physiotherapie, Logopädie und anderen therapeutischen, ärztlichen und pflegerischen Maßnahmen nimmt Herr M. auch viermal in der Woche an der Ergotherapie teil.

Die behandelnde Ergotherapeutin hat die Aufgabe, in enger Absprache mit dem interdisziplinären Team die verloren gegangenen Fähigkeiten des Patienten durch gezieltes Anzieh- und Frühstückstraining sowie durch zusätzliche Einzeltherapie wieder herzustellen bzw. auszugleichen. Hierbei liegt der Behandlungsschwerpunkt auf der Verwirklichung der gemeinsam mit dem Patienten erarbeiteten Behandlungsziele.

Und wenn diese Ziele erreicht sind, wird Herr M. seinen Alltag, sein Ehrenamt und seine zahlreichen Hobbys wieder aktiv und selbständig gestalten können.

Wir sind schulgeldfrei!

Lehrgangsgebühren, Kosten für Literatur, Kopien, Exkursionen, Eintritte etc. fallen nicht an.

+ Eingangsvoraussetzungen

Voraussetzung für den Lehrgang Ergotherapie sind:

  • Gesundheitliche Eignung (Bestätigung vom Hausarzt)
  • Fachoberschulreife (Realschulabschluss)
  • Fachhochschulreife bzw. allgemeine Hochschulreife (Fachabitur bzw. Abitur)

oder

  • Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung

Dringend erwünscht sind einschlägige praktische Erfahrungen im Berufsfeld, die im Rahmen:

  • eines Vorpraktikums (evtl. mit Berufsfachschul- bzw. Berufsschulbesuch)
  • eines freiwilligen sozialen Jahres
  • des Zivildienstes

oder auch

  • während eines Anstellungsverhältnisses erworben werden können.

Das ausbildungsbezogene Praktikum sollte in der Regel einen Monat für Abiturienten/Fachabiturienten und drei Monate für Realschulabsolventen betragen. Entscheidend ist dabei, dass die Bewerberinnen und Bewerber die Möglichkeit hatten, ihre persönliche Eignung für die Arbeit mit Patienten und Menschen mit Behinderungen zu überprüfen und Einblicke in den beruflichen Alltag der Ergotherapie zu gewinnen.
Ebenfalls sehr wichtig: Je nach Eignung der Bewerberinnen/Bewerber sind individuelle Regelungen über die Dauer des Vorpraktikums nach vorheriger Absprache mit der Akademieleitung möglich.

+ Ausbildungsstruktur

Nach der gesetzlichen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung dauert die Ausbildung drei Jahre. Der Lehrgang beginnt bei uns jeweils zum 1. Oktober eines Kalenderjahres.

Die Ausbildung umfasst insgesamt mindestens 4.400 Stunden, die sich in einen theoretischen, einen fachpraktischen und einen berufspraktischen Teil gliedern.

Die Ferien werden durch die Akademieleitung festgelegt und betragen ca. acht Wochen jährlich.

+ Praktische Berufsausbildung

Die praktische Berufsausbildung umfasst mindestens 1.700 Stunden und soll theoretische Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen sowie die Anwendung des erworbenen Wissens und die Handlungskompetenz in der beruflichen Praxis stärken.

Nach einer intensiven theoretischen und praktischen Einführungsphase wird bei uns mit zunehmendem Wissensstand die praktische Ausbildung am Patienten immer weiter intensiviert, so dass jede/jeder Lernende am Ende der Ausbildung auf fundierte praktische Erfahrungen zurückgreifen kann. Dadurch gelingt Ihnen ein leichterer Übergang in die Berufspraxis und Sie können nach dem Staatsexamen von Anfang an kompetent als Ergotherapeut tätig sein.

Die praktische Berufsausbildung findet in den verschiedenen Arbeitsfeldern und nach Absprache zwischen Bildungsakademie, Praxisstellen und Lernenden statt.
Die praktische Berufsausbildung ist in verschiedene Kompetenzebenen eingeteilt:

  • Kliniken
  • Ergotherapeutische Praxen
  • Werkstätten für behinderte Menschen
  • Tagesstätten und Heime.

+ Vier Lernbereiche

Die theoretischen und fachpraktischen Lehrveranstaltungen unterteilen sich in vier Lernbereiche und umfassen mindestens 2.700 Stunden:

  • Ergotherapeutische Kernaufgaben
  • Ergotherapeutische Zielbereiche
  • Zielgruppen, Institutionen und Rahmenbedingungen ergotherapeutischer Arbeit
  • Ausbildungs- und Berufssituationen von Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten.

+ Staatliche Abschlussprüfung - Staatsexamen

Nach Abschluss der Ausbildung erfolgt die Prüfung vor einem staatlichen Prüfungsausschuss, der unter dem Vorsitz eines leitenden Medizinalbeamten an der Bildungsakademie für Therapieberufe gebildet wird.

Jetzt bewerben »

Pilotprojekt

Der Ausbildungslehrgang für Ergotherapie ist Teilnehmer eines Modellversuchs der Landesregierung Nordrhein-Westfalen.

In diesem neuen Ausbildungskonzept geht es kurz gesagt darum, die Ausbildungsrichtlinien dem heutigen Stand anzupassen. Sehr großen Wert wird dabei auf die Fortführung allgemein bildender Ziele und auf die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung gelegt.

Das heißt: Die Ausbildung rückt auch übergreifende Kompetenzen – so genannte Schlüsselqualifikationen – in den Blick. Dies ist ein wichtiger Schritt für das zukünftige Berufsleben der Lernenden, denn neben dem hohen Faktenwissen sind auch Schlüsselqualifikationen für den Prozess des „lebenslangen Lernens“ unabdingbar.

Empfehlende Ausbildungsrichtlinie Ergotherapie

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 
  • teilen 
    • Di
      16
      Mrz
      2021

      Infoveranstaltung zur Ausbildung zum Physio- und Ergotherapeuten

      18:00 - 19:30online

      Da wir im Moment keine Infoveranstaltungen "Ausbildung in der Ergo- und Physiotherapie" vor Ort durchführen können, bieten wir diese online per Microsoft-Teams an.

      Im März stehen folgende Termine zur Auswahl an:

      Samstag, 6.3. um 10 Uhr und

      Dienstag 16.3. um 18:00 Uhr

      Die Online-Infoveranstaltungen finden getrennt für beide Ausbildungsberufe statt, beginnen aber jeweils um die gleiche Uhrzeit und dauern ca. 1,5 Stunden.

      Bei Interesse melden Sie sich unter der E-Mail-Adresse info.bildungsakademie@smmp.de an mit der Angabe, ob Sie sich für die Ergo- oder Physiotherapie-Ausbildung interessieren. Kurz vor der jeweiligen Veranstaltung bekommen Sie einen Zugangslink geschickt. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen!

      P.s.: Ja, wir haben noch freie Ausbildungsplätze für den Ausbildungsbeginn im Oktober 2021!

Aktuell

  • TeamsDas Akademieleben während Corona
    Gemeinsam schauten wir auf das vergangene Jahr und zogen Bilanz: wie ist es uns ergangen und was konnten wir, trotz all der Herausforderungen, meistern? Ein Text des Ergotherapiekurses 18-21A. Ein Einblick in den Online Unterricht „Am beeindruckendsten war die Erkenntnis, dass……die Ausbildung […]
  • Der Leiter der Bildungsakademie, Andreas Pfläging, und seine neue Stellvertreterin Sonja Kemper vor dem Eingang der Einrichtung im Franz Hoffmeister-Schulzentrum. Foto: Ulrich Bock„Als wären wir schon lange ein Team“
    Unauffällig hat Sonja Kemper in der Bildungsakademie für Therapieberufe während der vergangenen Wochen ihre Arbeit aufgenommen. Als stellvertretende Leiterin der Einrichtung wird sie Andreas Pfläging künftig entlasten. Und der stellt fest: "Mir kommt es fast so vor, als wären wir hier schon lange ein Team." […]
  • Einführungstag für die vier neuen Klassen in den Bildungsgängen Ergo- und Physiotherapie an der Bildungsakademie für Therapieberufe. Foto: SMMP/Ulrich BockVollzähligkeit hergestellt
    Der Umzug ist abgeschlossen. Und nun sind beide Bildungsgänge durchgehend dreizügig. Am Donnerstag haben vier neue Klassen in der Bildungsakademie für Therapieberufe ihre Ausbildung begonnen: "Und sowohl für die Physio- als auch die Ergotherapie-Ausbildung hatten wir sogar noch mehr Bewerbungen", freut sich Akademieleiter Andreas Pfläging. Das sei gut so. Der Bedarf an Therapeutinnen und Therapeuten ist nach wie vor groß. […]

Primäre Seitenleiste

Ausbildung

  • Lehrgang für Ergotherapie
  • Lehrgang für Physiotherapie
  • Dualer Studiengang „Therapie-und Pflegewissenschaften“ mit Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Bewerbung
corona-warn-app

© Bildungsakademie für Therapieberufe · Impressum · Datenschutz · Cookies

Footer

Bildungsakademie für Therapieberufe

Zum Schulzentrum 1
59909 Bestwig
Tel.: 02904 808-451
info.bildungsakademie(at)smmp.de

Wie komme ich da hin?

Wir sind auch bei Facebook

Elisabeth-Klinik Bigge


Heinrich-Sommer-Straße 4
59939 Olsberg
Tel.: 02962 803-0
Fax: 02962 803-199
info(at)elisabeth-klinik.de

Fachklinik für

  • Orthopädie und orthopädische Rheumatologie
  • Unfall-, Hand- und Wiederherstellungs-Chirurgie
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Innere Medizin und internistische Rheumatologie

Akademie-Praxis
für Physiotherapie

Bundesstraße 108
59909 Bestwig

Telefon: 02904 976–9321
Telefax: 02904 97959–226

akademie-praxis(at)smmp.de

Termine nach Vereinbarung, Hausbesuche sind möglich.