• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zur primären Seitenleiste wechseln
  • Zur Fußzeile springen

Bildungsakademie für Therapieberufe
Bestwig

Können lernen - schulgeldfrei!
  • Start
  • Ausbildung
  • Ergotherapie
  • Physiotherapie
  • Therapie-und Pflegewissenschaften
  • Bewerbung
  • Über uns
  • Aktuell
Startseite / Ausbildung / Dualer Studiengang „Therapie-und Pflegewissenschaften“ mit Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)

Dualer Studiengang „Therapie-und Pflegewissenschaften“ mit Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)

Struktur des Studiengangs
Struktur des Studiengangs

Der Bachelor-Studiengang Therapie-und Pflegewissenschaften (B.Sc.) umfasst acht Semester im Teilzeitstudium. Er ist zunächst ausbildungs- und anschließend berufsbegleitend gestaltet. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums wird Ihnen der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen. Mit der langjährigen Erfahrung im berufsbegleitenden Teilzeitstuidum hat die HFH Hamburger Fern-Hochschule eine Studienorganisation gechaffen, die Ihre Ausbildung und Berufsatätigkeit u.a. durch Studienbriefe, Präsenzphasen, Studienfachberatung und Internet-Support schrittweise akademisch begleitet.

Der Studiengang kann in jedem Semester der Ausbildung starten. Dabei sind die Lehrinhalte auf die Ausbildungsinhalte abgestimmt – der Studienbetrieb ist sozusagen um Ihre Ausbildung herum organisiert. Die Ausbildungsinstitution, in der Sie Ihre Ausbildung absolvieren und die mit der HFH kooperiert, ist in das Studienangebot eingebunden.

Sollten Sie beim Berufseinstieg nach der Ausbildung einen Ortswechel vornehmen, z.B. bedingt durch einen neuen Arbeitsplatz, können Sie das regionale Studienzentrum in Abhängigkeit von Ihrer Berufsausrichtung wechseln.

Eine Besonderheit des Studienganges ist die Einbindung von Ausbildungsinhalten in berufsbezogenen Studienmodulen. Dafür hat die HFH in Abstimmung mit den Ausbildungsinstitutionen einen speziellen Rahmenlehrplan erstellt. Die Studierenden der jeweiligen Berufsgruppen bleiben unter sich, um fachspezifische Themenfelder gezielt zu bearbeiten. Ferner wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit umfassend gefördert. Berufsübergreifende Studienmodule richten sich an alle vier Berufsgruppen. Hier werden beispielsweise Patientensituationen fachübergreifend diskutiert. Dies schafft Verständnis für einen patientenorientierten Versorgungs- und Unterstützungsprozess und für das gemeinsame Lösen von Problemen.

+ Warum "Therapie-und Pflegewissenschaften"?

Hamburger Fern-Hochschule

Das Gesundheits- und Sozialwesen ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Deutschland mit zurzeit rund 4,4 Millionen Beschäftigten – unter ihnen viele Fachkräfte, die in der Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie sowie der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege arbeiten. Und der Bedarf an Dienstleistern im therapeutischen und pflegerischen Bereich steigt kontinuierlich an. Beste Aussichten also für gut qualifizierten Nachwuchs!

Der Studiengang Therapie-und Pflegewissenschaften an der HFH Hamburger Fern-Hochschule steht unter dem Leitbild des reflektierenden Praktikers. Die Absolvent(inn)en können aufgrund ihres Studiums ihr Handeln im Berufsalltag an wissenschaftlcihen Erkenntnissen ausrichten und kritisch hinterfragen. Dabei wenden sie zunehmend wissenschaftlcihe Erkenntnisse im Behandlungsprozess an. Zudem werden erste Managementkompetenzen vermittelt.

Ihre Vorteile:

  • Doppelter Abschluss (Berufsexamen und Bachelor)
  • EU-weite Anerkennug
  • Beruflicher Werdegang auf akademischen Niveau
  • Höhere Arbeitsplatzsicherheit
  • Bessere Karriereaussichten
  • Kompetenzerweiterung/interdisziplinäre Kompetenz Zusammenführung von Theorie und Praxis

Der Studiengang ist von den Agenturen ACQUIN bzw. ZEvA akkreditiert und bundesweit anerkannt.

Dieses Studienangebot ist für die Auszubildenden freiwillig. Es besteht natürlich weiterhin die Möglichkeit, die Ausbildung zum Ergo- bzw. Physiotherapeuten unabhängig von diesem Studienangbot zu absolvieren.

+ Studienorganisation

Die Lehr- und Lerninhalte der Therapie-und Pflegewissenschaften an der Hamburger Fern-Hochschule erarbeiten Sie sich im Fernstudium im Wesentlichen durch Selbststudium. So können Sie sich den Lehrstoff zeitlich flexibel und von der Hochschule räumlich unabhängig erschließen. Das wichtigste Medium sind dabei die Fernlehrmaterialien, die Ihnen z.B. in Form von Studienbriefen zugesendet werden. Aber auch digitale Medien kommen mehr und mehr zum Einsatz.

Zur Unterstützung Ihres Selbststudiums und zur Vorbereitung auf die Prüfung besuchen Sie an den regionalen Studienzentren Präsenzlehrveranstaltungen. Dort finden auch Ihre Prüfungen statt. Vor Ort führen Sie qualifizierte Lehrbeauftragte der HFH durch den Stoff.

Die Präsenzphasen im Studienzentrum ermöglichen Ihnen eine wirkungsvolle (Selbst-)Überprüfung des individuellen Kenntnis- und Leistungsstandes. Auch innovative Lehrmethoden wie z.B. Rollenspiele, Zukunftswerkstätten oder komplexe Übungen kommen dabei zur Anwendung. Vor allem aber dienen die Präsenzphasen

  • einer systematischen Anleitung zum Selbststudium
  • der Vertiefung und Strukturierung Ihres Wissens sowie
  • der Erarbeitung fachübergreifender Themenstellung und Problemlösungen.

Das Lehrangebot des dualen Bachelor-Studienganges Therapie-und Pflegewissenschaften ist anfangs ausbildungs- und später berufsbegleitend aufgebaut. Die Lehrinhalte greifen Themen auf, die sich direkt aus der beruflichen Praxis ergeben. Dabei werden die hierfür erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um mit beruflichen Anforderungen und Entwicklungen angemessen und kompetent umzugehen.

Nähere Informationen über die HFH – Hamburger Fern-Hochschule erhalten Sie direkt auf der Homepage der Hamburger Fern-Hochschule oder der Infoline: 040 350 94 360.

+ Zulassungsvoraussetzungen

Für die Aufnahme des Studiums der Therapie-und Pflegewissenschaften an der Hamburger Fern-Hochschule ist in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife erforderlich. Weiterhin ist bei der Anmeldung ein Ausbildungsvertrag mit einer Ausbildungsinstitution vorzulegen, die für die Berufe der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie oder Gesundheits- und (Kinder)Krankenpflege ausbildet und eine Kooperationsvereinbarung mit der HFH geschlossen hat.

+ Studiengebühren & Leistungen

1.-4. Semester: EUR 130,-/Monat
5.-8. Semester: EUR 280,-/Monat
Insgesamt: EUR 9.840,-

In den Studiengebühren sind folgende Leistungen enthalten:

  • Vollständiges Lehr- und Lernmaterial
  • Individuelle Hilfestellung, Korrektur und Kommentierung der Einsendeaufgaben
  • Teilnahme an den Präsenzlehrveranstaltungen
  • Betreuung in den Studienzentren
  • Absolvieren aller Prüfungsleistungen
  • Studienfachberatung und –betreuung
  • Nutzung des WebCampus der HFH

+ Studieninhalte

Während Ihres Studiums werden berufsbezogene, berufsübergreifende und wissenschaftlich-methodische Kompetenzen gefördert.

+ Auszug aus den berufsbezogenen Studienmodulen

  • Ergotherapie: Klientenorientierte Interaktion und Beratung, Bezugswissenschaften und Ergotherapie
  • Physiotherapie: Bewegungssystem und Bewegungskontrolle, Kritisches Beurteilen im Rahmen der physiotherapeutischen Arbeit
  • Logopädie: Reflexion therapeutischer Denk- und Entscheidungsprozesse, Logopädisches Selbstverständnis im Wandel
  • Gesundheits- und (Kinder)Krankenpflege: Assessment von Pflegebedarfen, Bewältigung von Krisensituationen

+ Auszug aus den berufsübergreifenden Studienmodulen

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
  • Bewältigung von Krankheit und Stress
  • Studienschwerpunkte: Patientenedukation und Beratung; Rehabilitation in der Anwendung; Prävention und Intervention
  • Arbeit in Projekten, Existenzgründung, Pfade der Qualitätssicherung und der Qualitätsverbesserung

+ Studienzentren


Beim dualen Studiengang Therapie-und Pflegewissenschaften kooperiert die Hamburger Fern-Hochschule mit zahlreichen Ausbildungsinstitutionen des Gesundheitswesens. Die Prüfungen und Präsenzlehrveranstaltungen findden an HFH-Studienzentren in ganz Deutschland statt.

  • Hamburg
  • Delmenhorst
  • Münster
  • Essen
  • Bonn
  • Kassel
  • Berlin
  • Potsdam
  • Aschersleben
  • Bad Elster
  • Nürnberg
  • Stuttgart
  • Freiburg
  • München

Für die Kooperation mit der Bildungsakademie für Therapieberufe Bestwig ist das Studienzentrum in Essen verantwortlich. Unsere Studierenden sind aber aber auch in Münster, Siegen und Kassel.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 
  • teilen 
    • Di
      16
      Mrz
      2021

      Infoveranstaltung zur Ausbildung zum Physio- und Ergotherapeuten

      18:00 - 19:30online

      Da wir im Moment keine Infoveranstaltungen "Ausbildung in der Ergo- und Physiotherapie" vor Ort durchführen können, bieten wir diese online per Microsoft-Teams an.

      Im März stehen folgende Termine zur Auswahl an:

      Samstag, 6.3. um 10 Uhr und

      Dienstag 16.3. um 18:00 Uhr

      Die Online-Infoveranstaltungen finden getrennt für beide Ausbildungsberufe statt, beginnen aber jeweils um die gleiche Uhrzeit und dauern ca. 1,5 Stunden.

      Bei Interesse melden Sie sich unter der E-Mail-Adresse info.bildungsakademie@smmp.de an mit der Angabe, ob Sie sich für die Ergo- oder Physiotherapie-Ausbildung interessieren. Kurz vor der jeweiligen Veranstaltung bekommen Sie einen Zugangslink geschickt. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen!

      P.s.: Ja, wir haben noch freie Ausbildungsplätze für den Ausbildungsbeginn im Oktober 2021!

Aktuell

  • TeamsDas Akademieleben während Corona
    Gemeinsam schauten wir auf das vergangene Jahr und zogen Bilanz: wie ist es uns ergangen und was konnten wir, trotz all der Herausforderungen, meistern? Ein Text des Ergotherapiekurses 18-21A. Ein Einblick in den Online Unterricht „Am beeindruckendsten war die Erkenntnis, dass……die Ausbildung […]
  • Der Leiter der Bildungsakademie, Andreas Pfläging, und seine neue Stellvertreterin Sonja Kemper vor dem Eingang der Einrichtung im Franz Hoffmeister-Schulzentrum. Foto: Ulrich Bock„Als wären wir schon lange ein Team“
    Unauffällig hat Sonja Kemper in der Bildungsakademie für Therapieberufe während der vergangenen Wochen ihre Arbeit aufgenommen. Als stellvertretende Leiterin der Einrichtung wird sie Andreas Pfläging künftig entlasten. Und der stellt fest: "Mir kommt es fast so vor, als wären wir hier schon lange ein Team." […]
  • Einführungstag für die vier neuen Klassen in den Bildungsgängen Ergo- und Physiotherapie an der Bildungsakademie für Therapieberufe. Foto: SMMP/Ulrich BockVollzähligkeit hergestellt
    Der Umzug ist abgeschlossen. Und nun sind beide Bildungsgänge durchgehend dreizügig. Am Donnerstag haben vier neue Klassen in der Bildungsakademie für Therapieberufe ihre Ausbildung begonnen: "Und sowohl für die Physio- als auch die Ergotherapie-Ausbildung hatten wir sogar noch mehr Bewerbungen", freut sich Akademieleiter Andreas Pfläging. Das sei gut so. Der Bedarf an Therapeutinnen und Therapeuten ist nach wie vor groß. […]

Primäre Seitenleiste

Ausbildung

  • Lehrgang für Ergotherapie
  • Lehrgang für Physiotherapie
  • Dualer Studiengang „Therapie-und Pflegewissenschaften“ mit Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Bewerbung
corona-warn-app

© Bildungsakademie für Therapieberufe · Impressum · Datenschutz · Cookies

Footer

Bildungsakademie für Therapieberufe

Zum Schulzentrum 1
59909 Bestwig
Tel.: 02904 808-451
info.bildungsakademie(at)smmp.de

Wie komme ich da hin?

Wir sind auch bei Facebook

Elisabeth-Klinik Bigge


Heinrich-Sommer-Straße 4
59939 Olsberg
Tel.: 02962 803-0
Fax: 02962 803-199
info(at)elisabeth-klinik.de

Fachklinik für

  • Orthopädie und orthopädische Rheumatologie
  • Unfall-, Hand- und Wiederherstellungs-Chirurgie
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Innere Medizin und internistische Rheumatologie

Akademie-Praxis
für Physiotherapie

Bundesstraße 108
59909 Bestwig

Telefon: 02904 976–9321
Telefax: 02904 97959–226

akademie-praxis(at)smmp.de

Termine nach Vereinbarung, Hausbesuche sind möglich.