Bildungsakademie für Therapieberufe

Ergo- und Physiotherapieausbildung (mit Ausbildungsvergütung😃)

Lehrgang für Physiotherapie

Ein toller Beruf für alle, die sich für Sport, Bewegung und Medizin interessieren und denen der Umgang mit Menschen be­­son­­deren Spaß macht. Denn wenn es z.B. darum geht, jemandem nach einer Verletzung mög­lichst schnell seine Funktionsfähigkeit zurückzugeben, ist nicht nur Fachwissen, sondern auch das persönliche Gespräch wichtig. Die Behandlung erfolgt in enger Abstimmung mit den Ärzten und ist so individuell wie jeder Patient.
Andreas Fuhl, Dipl.-Berufspäd. (FH) und Ausbildungsleiter Physiotherapie
Andreas Fuhl, Dipl.-Berufspäd. (FH) und Ausbildungsleiter Physio­therapie
Telefon: 02904 808453
a.fuhl(at)smmp.de

Der Beruf der Physiotherapeutin/des Physiotherapeuten ist für jeden attraktiv, der Interesse am Umgang mit anderen Menschen, an Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers und an Sport, Bewegung und Medizin hat.

Wer kennt nicht jemanden, der z.B. schon mal eine Sportverletzung hatte, oder wer hatte nicht selbst schon mal eine? Physiotherapeuten können hier – auf Grundlage der vom Arzt gestellten Diagnose – dem Sportler systematisch helfen, seine Leistungsfähigkeit zurückzugewinnen. Ein weiteres Betätigungsfeld für Physiotherapeuten ist die Arbeit in einem Krankenhaus oder in einer Rehabilitationsklinik.

Ein Beispiel

Bei einem Autounfall zieht sich Frau S. schwere Becken- und Beinverletzungen zu. Seitdem ist sie gehbehindert und mit erheblichen Schwierigkeiten in ihrem Alltag konfrontiert. Nach einem langen Krankenhausaufenthalt, bei dem auch die Physiotherapie eine wichtige Rolle spielte, kommt sie nun für mehrere Wochen zu einer Anschlussheilbehandlung in eine orthopädische Rehaklinik.

Bei ihren Therapieeinheiten ist die Physiotherapeutin für Frau S. mehr als nur fachlich qualifizierte Anleiterin – sie ist eine Vertrauensperson, der Frau S. ohne Weiteres auch das eine oder andere Problem anvertrauen kann. Denn hier, wie bei jeder Art von Pflege und Therapie gilt: Es kommt ganz wesentlich an auf die persönliche Beziehung, auf wirkliches Vertrauen und auf die Bereitschaft zu individuellen Problemlösungen. Die Therapeutin muss den „ganzen Menschen“ sehen, nicht nur den „Fall“. So hat die Physiotherapeutin immer ein tröstendes Wort für Frau S. und betrachtet den Weg, der vor ihnen liegt, als gemeinsamen Weg. Sie motiviert Frau S. bei ihrem speziellen Trainingsprogramm und unterstützt sie fachlich wie auch emotional. Denn am Ende dieses Weges steht ein wichtiges Ziel: Dass Frau S. wieder vollkommen gesund wird und ihren Alltag ohne Probleme selbständig bewältigen kann.

Wie dieses Fallbeispiel zeigt, arbeiten Physiotherapeuten eng mit den Ärzten und dem Pflegepersonal zusammen, damit der Patient in möglichst kurzer Zeit seine frühere Lebensqualität zurück erhält. Denn eine Bewegungs- und Funktionseinschränkung, durch Verletzung oder Erkrankung bestimmter anatomischer Strukturen (Gelenke, Muskeln, Nerven etc.), stellt für jeden Patienten eine erhebliche Beeinträchtigung seines Lebens dar.

Wir sind schulgeldfrei!

Lehrgangsgebühren, Kosten für Literatur, Kopien, Exkursionen, Eintritte etc. fallen nicht an.

+ Eingangsvoraussetzungen

Voraussetzung für den Ausbildungslehrgang Physiotherapie sind:

  • Gesundheitliche Eignung (Bestätigung vom Hausarzt)
  • Fachoberschulreife (Realschulabschluss)
  • Fachhochschulreife bzw. allgemeine Hochschulreife (Fachabitur bzw. Abitur)

oder

  • Hauptschulabschluss und eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung.

Dringend erwünscht sind einschlägige praktische Erfahrungen, die im Rahmen

  • eines Vorpraktikums (evtl. mit Berufsfachschul- bzw. Berufsschulbesuch)
  • eines freiwilligen sozialen Jahres
  • des Zivildienstes

oder auch

  • während eines Anstellungsverhältnisses erworben werden können.

Das ausbildungsbezogene Praktikum sollte in der Regel einen Monat für Abiturienten/Fachabiturienten bzw. mind. drei Monate für Realschulabsolventen betragen. Entscheidend ist dabei, dass die Bewerberinnen und Bewerber die Möglichkeit hatten, ihre persönliche Eignung für die Arbeit mit Patienten und Menschen mit Behinderungen zu überprüfen und Einblicke in den beruflichen Alltag der Physiotherapie zu gewinnen.

Ebenfalls sehr wichtig: Je nach Eignung der Bewerberinnen/Bewerber sind individuelle Regelungen über die Dauer des Vorpraktikums nach vorheriger Absprache mit der Akademieleitung möglich.

+ Ausbildungsstruktur

Nach der gesetzlichen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung dauert die Ausbildung drei Jahre. Sie beginnt bei uns jeweils zum 1. Oktober eines Kalenderjahres.

Die Ausbildung umfasst insgesamt mindestens 4.500 Stunden, die sich in einen theoretischen, einen fachpraktischen und einen berufspraktischen Teil gliedern.

Die Ferien werden durch die Akademieleitung festgelegt und betragen ca. acht Wochen jährlich.

+ Praktische Berufsausbildung

Die praktische Berufsausbildung umfasst mindestens 1.600 Stunden. Sie zielt darauf, theoretische Kenntnisse und Fertigkeiten zu vertiefen sowie die Anwendung des erworbenen Wissens und die Handlungskompetenz in der beruflichen Praxis zu stärken. Die praktische Ausbildung findet in den kooperierenden Kliniken und Krankenhäusern statt, koordiniert von der Bildungsakademie für Therapieberufe.

Nach einer intensiven theoretischen und praktischen Einführungsphase wird bei uns mit zunehmendem Wissensstand die praktische Ausbildung am Patienten immer weiter intensiviert, so dass jede/jeder Lernende am Ende der Ausbildung auf fundierte praktische Erfahrungen zurückgreifen kann. Dadurch gelingt Ihnen ein leichterer Übergang in die Berufspraxis und Sie können nach dem Staatsexamen von Anfang an kompetent als Physiotherapeut tätig sein.

Die praktische Berufsausbildung findet in den verschiedenen klinischen Fachbereichen und nach Absprache zwischen Bildungsakademie, Praxisstellen und Lernenden statt.
Die praktische Berufsausbildung ist in fünf Kompetenzebenen (KL) aufgeteilt:

  1. Chirurgie/Innere Medizin/Gynäkologie (KL 1): Akutkrankenhaus
  2. Chirurgie/Innere Medizin/Gynäkologie (KL 2): Akutkrankenhaus
  3. Orthopädie (KL 3): Rehaklinik
  4. Neurologie/Psychiatrie (KL 4): Rehaklinik
  5. Pädiatrie (KL 5): nach Wahl.

+ Vier Lernbereiche

Die theoretischen und fachpraktischen Lehrveranstaltungen unterteilen sich in vier Lernbereiche und umfassen mindestens 2.900 Stunden:

  • Physiotherapeutische Kernaufgaben
  • Physiotherapie bei Patienten mit Beeinträchtigung von Körperstrukturen, Körperfunktionen, Aktivität und Partizipation
  • Zielgruppen, Rahmenbedingungen und Institutionen physiotherapeutischer Arbeit
  • Ausbildungs- und Berufssituationen von Physiotherapeuten.

Zusätzlich in unserem Programm sind:

  • E- Technik
  • Vojta
  • Dreidimensionale Skoliosetherapie nach Schroth
  • Bobath-Kinder.

+ Staatliche Abschlussprüfung – Staatsexamen

Nach Abschluss der Ausbildung erfolgt die Prüfung vor einem staatlichen Prüfungsausschuss, der unter dem Vorsitz eines leitenden Medizinalbeamten an der Bildungsakademie für Therapieberufe gebildet wird.

Jetzt bewerben »

Pilotprojekt

Der Ausbildungslehrgang für Physiotherapie an der Bildungsakademie in Bestwig ist Teilnehmer eines Modellversuchs der Landesregierung Nordrhein-Westfalen.

In diesem neuen Ausbildungskonzept geht es kurz gesagt darum, die Ausbildungsrichtlinien dem heutigen Stand anzupassen. Sehr großen Wert wird dabei auf die Fortführung allgemein bildender Ziele und auf die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung gelegt.

Das heißt: Die Ausbildung rückt auch übergreifende Kompetenzen – so genannte Schlüsselqualifikationen – in den Blick. Denn eben diese spielen im zukünftigen Berufsleben der Lernenden neben dem Faktenwissen eine entscheidende Rolle.

Das Pilotprojekt wurde 2005 ins Leben gerufen und mit dem Lehrjahrgang 2006 gestartet. Insgesamt nehmen 24 Physiotherapieschulen in NRW teil. Wir erprobten bis zum Jahre 2009 und darüber hinaus die Anwendung und Umsetzung der neuen Ausbildungsrichtlinien, die eine spezielle Arbeitsgruppe zuvor erarbeitet hat. Seit Oktober 2008 gibt es ein analoges Projekt für den Bereich Ergotherapie.

Empfehlende Ausbildungsrichtlinie Physiotherapie
Ausbildungsplanung Modulsystem

    Hier anmelden für mehr Informationen

    Die Infoveranstaltungen „Ausbildung in der Ergo- und Physiotherapie“ werden entweder online per Microsoft-Teams oder vor Ort bei uns in Bestwig durchgeführt.

    Hier erhalten Sie Informationen zu den beiden Berufen sowie zu Inhalt und Ablauf der dreijährigen Ausbildung.

    Die Online-Infoveranstaltung dauert ca. 1 Stunde. Kurz vor der Veranstaltung bekommen Sie einen Zugangslink geschickt.

    Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen!

    Ich will mehr wissen!
    Anmeldung zur Info-Veranstaltung am

    Ich interessiere mich für:

    Mit dem Absenden dieses Kontaktformulars stimmen Sie zu, dass Ihre Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info.bildungsakademie@smmp.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Information zum Bewerbungsverfahren