
Ortho-Bionomy® ist eine achtsame, an die manuelle Therapie angelehnte Körperarbeit, die von Arthur L. Pauls (Osteopath und Judolehrer) auf Grundlage der Osteopathie entwickelt wurde. Es ist eine selbstregulative Technik, die den Menschen ganzheitlich betrachtet & behandelt und die Körperwahrnehmung in den Mittelpunkt stellt.
In der ganzheitlichen Körperarbeit vereinen sich manuelle Techniken der Osteopathie und energetische Konzepte der östlichen Medizin. Die Regulationsfähigkeit des Menschen wird angeregt, Schmerzen, Verspannungen, Fehlstellungen und Dysfunktionen können sich lösen und körperliche, seelisches Wohlbefinden kann sich nachhaltig verbessern.
Der Behandler greift vorhandene Haltungs- und Bewegungsmuster auf, betont diese, sodass sie erfahrbar und veränderbar werden. Durch Begleiten des Körpers in schmerzfreie Positionen, durch feine Bewegungen, können sich Muskeln, Gelenke und Faszien entspannen.
Auch innere Organe und das craniosacrale System können angesprochen werden.
Die Reaktionen und Rückmeldungen des Patienten sind wesentliche Bestandteile der Behandlungen. Die Behandlung findet in einem bekleideten, geschützten Zustand statt. Allen Interessierten steht die Ausbildung an der Ortho-Bionomy® offen. Die Seminare werden in der Bildungsakademie Bestwig angeboten und werden von einer Lehrkraft des deutschen Institutes für Ortho-Bionomy® abgehalten.
Sie sind ein Teil der Ausbildung zum Ortho-Bionomy® Practitioner. Neben den strukturellen Techniken Seminar 1-3 und 9 gibt es 11 weitere Kurse, die dynamische und energetische Techniken beinhalten. Sie können in ganz Deutschland belegt werden.
Seminarinhalte:
- Grundlagen der Ortho-Bionomy®
- Gangschulung für viele Probleme der Bewegungsabläufe durch Gelenke und Muskeln
- Statik, Haltungsarbeit, Isotonie und Isometrie
- sowie Reflextechniken der Muskeln nach Chapman und der inneren Organe nach Goodheart für die Lenden-Beckenregion
Termine:
- Samstag, der 18.10.2025 (9:00 – 18:00 Uhr inkl. 1,5 Std. Pause)
- Sonntag, der 19.10.2025 (9:00 – 18:00 Uhr inkl. 1,5 Std. Pause)