22 neue Ergotherapeuten:innen, 31 neue Physiotherapeut:innen im Jahr 2023.
Mit einem Wortgottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche des Bergklosters Bestwig begann die diesjährige Abschlussfeier. Dort standen im Altarraum drei symbolische Brückenpfeiler, die von den Absolventinnen und Absolventen mit Gedanken, Wünschen, Ängsten und Erlebnissen zu einer Brücke verbunden wurden; einer Brücke, die den Weg für einen neuen Lebensabschnitt ebnet.
Dass der Aufenthalt und auch die Arbeit in der Natur einen positiven Einfluss auf unsere mentale und physische Gesundheit hat, ist längst bewiesen und durch eine Vielzahl an Studien empirisch belegt.
…aber wie kann man sich das vorstellen? Mit dieser Frage haben wir uns in zwei Gruppen auf den Weg in die Sauerlandklinik nach Hachen gemacht. Zuvor wurde im Unterricht bereits das Krankheitsbild besprochen und einige Fragenkataloge beantwortet. Um diese Theorie aber eben gut zu verstehen, ist und bleibt der beste Weg die Erfahrung in der Praxis zu machen.
Um Übungen für sich selbst geht es bei diesem Workshop, den die angehenden Physiotherapeutinnen und -therapeuten anleiten. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Erster gemeinsamer Azubi-Tag mit 120 Auszubildenden aus der Seniorenhilfe SMMP und der Bildungsakademie für Therapieberufe im Bergkloster Bestwig
Zum ersten Mal luden die Seniorenhilfe SMMP und die Bildungsakademie für Therapieberufe Bestwig gemeinsam zu einem Azubi-Tag ins Bergkloster Bestwig ein. 120 angehende Gesundheitspflegerinnen und -Pfleger, Pflegefachkräfte, Ergo- und Physiotherapeut:innen kamen auf diese Weise miteinander ins Gespräch und konnten viel voneinander lernen.